Handpanwartung

PDF herunterladen

Ihre Handpan ist ein schönes und  wertvolles Instrument. Um eine Handpan in Bestform zu erhalten, ist die richtige Pflege wichtig. Befolgen Sie bitte die nachstehend aufgeführten Hinweise, damit Sie Ihr Instrument noch lange genießen können!

Allgemeines

Es spricht für sich, dass Sie Ihre Handpan nicht fallen lassen sollten und achten Sie bitte darauf, dass auch nichts auf die Handpan fällt. Stellen Sie die Drum zu Hause an einem sicheren Ort ab. Bitte berühren Sie das Instrument nicht mit verschmutzten Fingern, mit beispielsweise Essensanhaftungen und insbesondere  Salzspuren.

Handpan Spielen

Handpans spielt man mit den Fingern und nicht mit der flachen Hand, wie zum Beispiel eine Djembe. Drumsticks beschädigen die Oberfläche und beeinflussen den Tonfall der Handpan. Bitte legen Sie Ringe und auch sonstigen Metallschmuck, den Sie an Fingern und Händen tragen, ab bevor Sie die Handpan zum Spielen an sich nehmen.

Klima

Zur Vermeidung von Rostbildung, ist es wichtig, die Handpan möglichst nicht in feuchten Räumlichkeiten abzulegen. Entfernen Sie bitte Feuchtigkeit sofort mit einem Tuch und verhindern Sie auch Kondensation, indem Sie das Instrument nicht länger als nötig in der Tasche aufbewahren. Stellen Sie die Handpan auf einen Ständer oder legen Sie Ihr Instrument auf ein Kissen ab. Es ist nicht so schlimm, wenn die Handpan einmal richtig nass werden sollte, zum Beispiel im Regen. Wichtig ist in so einem Fall, dass Sie die Handpan in diesem anschließend sofort wieder vollständig abtrocknen (auch die Innenseiten!). Achten sie bitte darauf, dass die Handpan nicht in einer feuchten Schutztasche aufbewahrt wird.

Auch die Einwirkung von Salz kann das Rosten beschleunigen. Wenn Sie beispielsweise am Strand spielen, sollten Sie Ihre Handpan sofort nach dem Spielen reinigen und das Instrument anschließend in der Schutztasche lagern. Setzen Sie die Handpan nicht zu lange der salzigen, feuchten Luft aus. Meersalz wirkt zu aggresiv auf dem Metal und kann schnell Flecken auf der Oberfläche verursachen. Reinigen Sie die Handpan am besten mit Öl und lassen Sie die auf die Oberfläche aufgetragene Ölschicht über Nacht einziehen. Am nächsten Morgen brauchen Sie nur noch die Ölrückstände zu entfernen.

Eine Handpan verträgt keine extremen Temperaturunterschiede. Lassen Sie die Handpan nicht in der direkten Sonne verweilen und stellen Sie sie nicht direkt neben einer Wärmequelle auf. Temperaturschwankungen wirken sich prozentual auf die Hz-Stimmung der Handpan aus. Das ist jedoch normal und wird nicht zu einer dauerhaften Änderung der Abstimmung oder Beschädigung des Instruments führen. Wenn die Temperatur wieder normal ist, wird sich die Stimmung wieder auf ihre normale Frequenz und Stimmung einpendeln.

Pflege des Instruments

Behandlung mit einem Pflegeprodukt

Um das Erscheinungsbild und den Klang Ihres Instruments gut zu erhalten, empfiehlt es sich, Ihre Handpan nach jedem Spielen mit einem natürlichen Öl zu behandeln. Das Öl schützt das Material vor äußeren Einflüssen (unter anderem Schmutz, Säure und Fett, das sich auf den Fingern befindet und Flecken sowie Rost verursachen kann).
In Meeresnähe sollten Sie Ihr Instrument zuerst mit Alkohol Ketonatus 96% reinigen und neutraliseren und anschließend  einölen, da die salzige Luft die Rostbildung beschleunigen kann.

Wie macht man das?

Geben Sie einige Tropfen Öl auf die Handpan und verteilen Sie das Öl mit einem Mikrofasertuch sanft und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Wischen Sie das restliche Öl mit einem sauberen Tuch ab. Spielen Sie die Handpan mit entblößten Beinen, zum Beispiel im Sommer, dann ölen Sie bitte auch den unteren Teil ein. Es ist nicht notwendig, das Innere der Handpan zu reinigen.

Welches Öl?

Für die Handpan sind verschiedene Wartungs- und Pflegeprodukte auf dem Markt erhältlich. Ein gutes Öl ist Poenix Handpanöl. Ersatzweise können Sie auch das stark riechende Balistöl nehmen. Alternative Öle, die Sie aber wirklich nur für kurze Zeit verwenden sollten, da sie eine klebrige Schicht auf der Handpan zurücklassen, sind: Olivenöl, Kokosöl oder Sonnenblumenöl. Probieren Sie es sorgfältig aus und verwenden Sie nicht zu viel Öl. Für einige Handpans aus 'blauem Stahl' und Edelstahl wird auch Autowachs (wie Turtle Wachs oder Sonax) verwendet, weil diese Instrumente mit einer weißen Autolackierung veredelt sind.

Reinigung

Schmutz, Flecken oder alte Ölreste lassen sich entfernen, indem Sie die Handpan mit einem Tuch mit etwas 'Alkohol Ketonatus' reinigen (Alkohol Ketonatus ist in der Apotheke erhältlich). Behandeln Sie die Handpan anschließend wieder mit einem Öl. Tragen Sie das Öl überall gut auf, auch an den Rändern.

Wenn sich noch einige Rost auf der Handpfanne befindet, entfernen Sie diesen wie folgt: geben Sie etwas Alkohol auf einen Kratzschwamm und schleifen Sie den Rostfleck vorsichtig ab. Reinigen Sie die betreffende Stelle anschließend gründlich mit einem sauberen Tuch mit etwas Alkohol. Abschließend ölen Sie die Handpan ein. Als Alternative dafür können Sie auch einen WD40 verwenden.

handmade with joy, passion and craftmanship